Lipolyse – ein Weg zur Fettreduktion
Obwohl sich viele Leute bemühen regelmäßig Sport zu treiben und sich gesund zu ernähren, um fit zu bleiben und sich wohl zu fühlen, hat jeder Problemzonen am Körper, wie z.B. Doppelkinn, schlaffe Haut an den Oberarmen oder „Dellen“ an Gesäß und Oberschenkeln.
Wir haben eine Lösung, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und solche Unsicherheiten loszuwerden: Unser Tipp ist die sogenannte „Fett-Weg-Spritze“. Ganz ohne OP und Narkose – Verzichten Sie auf ungeliebte Fettansammlungen!
+ - Wozu dient eine Injektionslipolyse?
Es geht um ein ästhetisches Verfahren zur Hautstraffung und Körperkonturierung, indem es ein natürlicher Wirkstoff aus der Sojabohne, nämlich ein phosphatidylcholin-haltiges Präparat injiziert wird. Als nächstes werden die Speicherfette in kleine Moleküle aufgespalten, dann als Stoffwechselabfallprodukte zur Leber transportiert und abschließend dort abgebaut.
+ - Für wen ist eine Injektionslipolyse geeignet?
Eine Injektionslipolyse kann sich jeder vornehmen, außer schwangere Frauen, Personen mit Leber- oder Niereninsuffiziez, oder Autoimmunerkrankung, sowie Diabetiker, und als einzige Kontraindikation gilt eine Sojaallergie.
+ - Was sind die Wirkungen der Lipolyse-Behandlung?
Lipolyse ist eigentlich Fettauflösung; diese Behandlung baut hartnäckige Fettzellen ab, wobei der sogenannte Jojo-Effekt ausfällt. Die Wirkung der Lipolyse beginnt tief in den unter der Haut befindenden Fettschichten, die hässliche Dellen verursachen. Nachdem das verwendete Enzym die Zellwände der Fettzellen abbaut, werden diese über das Blut transportiert und schließlich durch den normalen Fettstoffwechsel des Körpers aufgelöst.
+ - Wie läuft der ganze Prozess der Behandlung?
Bevor man mit der Behandlung anfängt, ist ein detailliertes und umfangreiches Beratungsgespräch wünschenswert, in dem über Ihr Wunschergebnis, Nebenwirkungen, mögliche Risiken und Kontraindikationen gesprochen werden sollte. Danach wird die zu behandelnde Hautfläche markiert und desinfiziert. Auf die Anästhesie könnte man auch verzichten, kann aber bei höherer Schmerzempfindlichkeit hilfreich sein. Der Wirkstoff besteht hauptsächlich aus Galactose, Natriumsalzen, Puffersystemen, Wasser und Natriumchlorid und wird mit einer besonders feinen Nagel in das Unterhautfettgewebe injiziert. Schließlich erfolgt auf der behandelnden Fläche eine 10 Minütige Ultraschallbehandlung zur zusätzlichen Unterstützung des Fettabbaus und zum Schluss wird eine Salbe aufgetragen.
+ - In welchen Situationen wirkt und wie lange dauert die Lipolyse-Behandlung?
Der ganze Abbauprozess dauert etwas 4 Wochen, aber der Effekt ist dauerhaft.
Welche Körperbereiche können behandelt werden?
Bauch, Doppelkinn, Hängebäckchen, Hüften, Knie, Lipome, Oberschenkelinnenseite, Oberarme, Po, Reiterhosen.
+ - Welche mögliche Nebenwirkungen und Risiken sind zu erwarten?
Nach der Behandlung, im Laufe des Tages, kann es im behandelten Körperbereich zu einem leichten Druck und auch zu einem leichten brennen kommen. Das ist aber normal und beweist die Wirkung der Lipolyse-Behandlung an den Fettpolstern. Am denselben Tag können Sie können schon wieder normal im Alltag alles erleigen ohne eine Pause zu nehmen, aber eine Rötung oder leichte Schwellung ist zu erwarten.
+ - Worauf muss man nach einer Behandlung besonders aufpassen?
Vor allem sollte man sieben Tage lang auf anstrengende Sportaktivitäten verzichten und sich eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit genügend Flüssigkeitskonsum leisten. MA darf auch nicht die ersten 7 Tage in Sauna, Solarium und direkte Sonneneinstrahlung gehen.
+ - Wie wird die Injektionslipolyse angewendet?
Mit feinster Nadeln direkt wird das Werkstoff in die betroffenen Partien injiziert, wodurch sofort ein „Schmelzen“ der Fettzellen und ein Abbau des Fettgewebes aktiviert werden. Die Haut gewinnt sofort an Elastizität und wird deutlich glatter, feiner und straffer. Nach der Injektion kann es temporär zu Die Rötungen, Schwellungen und kleineren Blutergüssen sowie leichtes Brennen sind nach der Injektion keine Seltenheit.
+ - Was ist die notwendige Anzahl der Behandlungen?
Diese Frage wird in einem persönlichen Gespräch definiert, weil es von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z. B. die Größe der problematischen Zone oder die Reaktion des Fettgewebes auf die Lipolyse-Behandlung. Im allgemeinen sind jedoch 2-4 Behandlung in einem Abstand von 4 Wochen empfehlenswert, aber es kann sein, dass meist nur eine Behandlung nötig ist, wie bei einem Doppelkinn oder kleineren Bereichen.
PROFITIEREN SIE VON UNSERER LANGJÄHRIGEN ERFAHRUNG!
Wenn Sie sich für diese Behandlung interessieren, dann beraten wir Sie gerne in einem ersten Beratungsgespräch.
Wir gehen auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein und finden gemeinsam die passende Behandlung für Sie.
Besuchen Sie uns gerne vor Ort oder vereinbaren Sie eine Video-Sprechstunde mit unseren Ärzten.
Wir sind gerne für Sie da!