Folge uns:

Mesopeel TCA 35%

Trichloressigsäure (TCA)-Peeling

Zur Behandlung von kleinen Unreinheiten und Falten der Haut wird das Trichloressigsäure-Peeling, bekannt als TCA-Peeling, eine chemische Peeling-Methode, die als kosmetisches bzw. dermatologisches Verfahren gilt, eingesetzt. Dieses Prinzip besteht eigentlich in der Ablösung abgestorbener Hautschuppen der obersten Hautschicht (Epidermis), wobei Konzentration der Säure die Eindringtiefe bestimmt, die in oberflächlich, mittel oder tief (ausschließlich ärztliche Durchführung!) eingeteilt wird. Eine zusätzliche Anwendung dieses Peelings ist besonders geeignet in Kombination mit einer Dermabrasion (Abfeilen der Haut) oder einer sogenannten LaserSkin-Resurfacing-Therapie, die auch physikalisches Peeling genannt wird.

Das TCA Peeling und seine Wirkungen

Bei dieser Art von Peeling und ihrer Anwendung ist das aktive Einsetzen von erfahrenen Ärzten obligatorisch. Der ganze Prozess funktioniert so, dass die Trichloressigsäure, die Basis des TCA Peelings darstellt, in einer chemischen Reaktion innerhalb weniger Minuten Eiweißmoleküle in die Haut gerinnt. Dadurch werden abgestorbene Hautschüppchen durch diese besondere „Schälwirkung“ gelöst, die oberste Hautschicht wird gelockert und dadurch eine intensive Zellerneuerung angekurbelt.

Nach ca. 1-2 Tagen beginnt die sogenannte Schälwirkung, die 5-7 Tage dauern kann. Je nach Empfindlichkeit der Haut sind Hitzegefühl, Rötungen und eine leichte Verschorfung wie nach anderen ähnlichen Behandlungen zu erwarten. Um einen ausgezeichneten Effekt des Peelings bekommen zu können, ist eine bestimmte Auszeit, bzw. „down-time“ von etwa einer Woche nötig, in der man sich vom sozialen Leben möglicherweise entwöhnt und als Resultat dieser zeitweiliger Einschränkung ist bald frische, rosige und pralle Haut zu erwarten. Für die Nachbehandlungsphase stehen besondere Pflegecreme zur Stärkung der Hautbarriere zur Unterstützung der Reparatur- und Regenerationsphase zur Verfügung.

Saunagänge sollten für etwa eine Woche vermieden werden und zur gleichen Zeit, besonders in den ersten Wochen nach der Behandlung sollte das Hautareal vor intensiver Sonneneinstrahlung mit Sonnenschutzprodukten geschützt werden.

TCA Peeling ist neben Faltenbehandlungen mit Botox oder Hyaluronsäure eine zusätzliche Möglichkeit, das Aussehen durchhaltbar zu verbessern und das erfolgreiche Resultat einer Faltenbehandlung weiter hervorzuheben.

+ - Was sind die Auswirkungen des TCA- und Fruchtsäurepeelings?

Peelings mit Fruchtsäure wirken vor allem auf den oberen Hautschichten, indem Alpha- und Beta-Hydroxysäuren die dort vorhandenen Zellverbindungen lockern und devitale Hautzellen, Mitesser und Pigmentflecken abtragen. Die Fruchtsäuren öffnen und reinigen die Poren, indem sie in die tieferen Schichten der Oberhaut eindringen, gleichzeitig lassen sie den Talg besser abfließen und regen die Wiederherstellung von Zellen, sowie die Elastin- und Kollagenbildung an. Auf diese Weise wird Ihre Haut nach dem Peeling immer reiner, glatter und frischer.

Fruchtsäurepeeling als unausweichlicher Bestandteil einer Behandlung ist nützlich bei:

  • Alters- und Pigmentflecken
  • Akne
  • Fettiger und unreiner Haut
  • Frühzeitig alternder Haut
  • Grobporiger und schuppiger Haut
  • Hyperpigmentierung
  • Mitessern
  • Narben, Aknenarben
  • Sonnengeschädigter Haut
  • Verlust der Hautelastizität

TCA-Peelings wirken in den mittleren Hautschichten gegenüber den oberflächlichen Peelings mit Fruchtsäure. Dort werden alte Hautzellen durch die Trichloressigsäure (TCA)  gelöst, die Hornhaut wirde entfernt und gleichzeitig die Elastin- und Kollagenbildung ausgelöst. In nur ein paar Sitzungen werden feine Fältchen und oberflächliche Narben geglättet, Ihre Haut wird gestrafft und Ihre Poren verschönert.

 

Außerdem helfen TCA-Peelings besonders gegen:

  • Altersflecken
  • Aknenarben
  • Feinen Fältchen
  • Grobporige Haut
  • Hyperpigmentierung (Melasma/Chloasma)
  • Sonnenschäden

+ - Wie oft sollte ein TCA- bzw. Fruchtsäurepeeling wiederholt werden?

Um ein optimales Ergebnis bei einem Peeling mit Fruchtsäure zu bekommen, sind ungefähr sechs bis zehn Behandlungen im Abstand von zwei Wochen empfehlenswert, wobei die Säurestärke bei jeder Behandlung langsam erhöht wird, damit die Haut mit der Säure in Einklang gebracht wirdt. Unsere Dermatologin Frau Dr. Katja David kümmert sich persönlich um das sehr intensive dreistufige TCA-Peeling, wofür drei Behandlungen im Abstand von vier bis sechs Wochen zu empfehlen sind, um optiale Resultate zu bekommen. Wir empfehlen zusätzlich nicht nur beim Fruchtsäure- sondern auch beim TCA-Peeling eine jährliche Erhaltungstherapie von ein bis zwei Behandlungen, um effektive Endergebnisse zu erzielen.

+ - Verursachen Sind TCA- und Fruchtsäurepeeling Schmerzen?

Normalerweise sind Peelings nicht schmerzhaft, obwohl bei der Behandlung je nach Stärke manchmal zu einem Erregen auf Ihrer Haut als erwünschtes Zeichen für das gute Eindringen der Wirkstoffe in die Haut kommen kann.

+ - Können Fruchtsäure- und TCA-Peelings irgendwelche Nebenwirkungen verursachen?

Außer einer leichten Rötung und mittelmäßigen Abschuppungen treten normalerweise keine Nebenwirkungen auf. Es kann aber beim intensiven TCA-Peeling zur schälenden Haut nach zwei bis drei Tagen kommen, woher frische, rosige und straffe Haut in unterer Schicht resultiert.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER LANGJÄHRIGEN ERFAHRUNG!

Wenn Sie sich für diese Behandlung interessieren, dann beraten wir Sie gerne in einem ersten Beratungsgespräch.

Wir gehen auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein und finden gemeinsam die passende Behandlung für Sie.

Besuchen Sie uns gerne vor Ort oder vereinbaren Sie eine Video-Sprechstunde mit unseren Ärzten.
Wir sind gerne für Sie da!

1676580885134569

Dr. Darko Nikolic

1676580891147663

Dr. Elizabeta Prendjova Nikolic

Weitere Behandlungen bei Divine Medica

Bio Re Peel
Green peel
Aknebehandlung
Phyto-peeling
Pigmentstörung entfernen
JAHREN
ORTE
BEHANDLUNGEN
ZUFRIEDENE KUNDEN

PROFESSIONELLE BEHANDLUNGEN, BLEIBENDE SCHÖNHEIT

Instagram